AnyTech365 Help center
Deutsch

Ein Leitfaden für unterstützende Technologien für Benutzer mit Behinderungen unter macOS

Jamie Watkins
Geschrieben von Jamie WatkinsLetzte Aktualisierung vor 1 Jahr

Einleitung:

Barrierefreiheit ist ein grundlegender Aspekt der Technologie, der sicherstellt, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten digitale Erfahrungen in vollem Umfang nutzen können. Für Benutzer mit Behinderungen sind unterstützende Technologien wichtige Werkzeuge, die den Zugang zu Computern und Software ermöglichen. In diesem Artikel wird eine Reihe von Hilfstechnologien vorgestellt, die unter macOS, dem Betriebssystem von Apple, verfügbar sind und die es Nutzern mit Behinderungen ermöglichen, effektiv zu navigieren, zu kommunizieren und mit ihren Geräten zu interagieren.

1. Eingebaute Funktionen für Barrierefreiheit in macOS:

macOS verfügt über eine Reihe integrierter Zugänglichkeitsfunktionen, die sich an Benutzer mit verschiedenen Behinderungen richten.

Zu diesen Funktionen gehören:

  • VoiceOver: Ein leistungsfähiges Bildschirmleseprogramm, das gesprochene Beschreibungen von Bildschirmelementen bereitstellt, damit auch Benutzer mit Sehbehinderungen in macOS navigieren und mit Programmen interagieren können.

  • Zoom: Ein Vergrößerungswerkzeug, das Teile des Bildschirms vergrößert und es Nutzern mit eingeschränktem Sehvermögen erleichtert, Text zu lesen, Bilder zu betrachten und auf Benutzeroberflächen zu navigieren.

  • Diktieren: Eine Spracherkennungstechnologie, die es Benutzern ermöglicht, ihre Macs mit Sprachbefehlen zu steuern, und damit eine alternative Eingabemethode für Personen mit Mobilitätseinschränkungen bietet.

  • Schaltersteuerung: Eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, ihren Mac über externe Schalter oder adaptive Geräte zu steuern, was den Zugang für Personen mit Mobilitätseinschränkungen erleichtert.

2. Unterstützende Technologien von Drittanbietern:

macOS unterstützt eine breite Palette an Hilfstechnologien von Drittanbietern, die von externen Anbietern entwickelt wurden und die Zugänglichkeitsoptionen für Benutzer erweitern.

Dazu gehören:

  • Bildschirmleseprogramme: Umfassende Bildschirmlesesoftware wie VoiceOver, JAWS und NVDA bieten fortschrittliche Funktionen für Benutzer mit Sehbehinderungen und unterstützen eine breite Palette von Programmen und Webinhalten.

  • Alternative Eingabegeräte: Spezielle Eingabegeräte wie Schalter, Joysticks und Eye-Tracking-Systeme ermöglichen es Benutzern mit Mobilitätseinschränkungen, mit ihren Macs zu interagieren und Cursorbewegungen, Mausklicks und Tastatureingaben zu steuern.

  • Kommunikationshilfsmittel: Softwareanwendungen wie Proloquo2Go und Tobii Dynavox bieten Kommunikationslösungen für Menschen mit Sprach- und Sprechbehinderungen, indem sie anpassbare symbolbasierte Kommunikationstafeln und Text-to-Speech-Funktionen anbieten.

3. Barrierefreie Funktionen in macOS-Programmen:

Viele native macOS-Programme und Produktivitätswerkzeuge enthalten Barrierefreiheitsfunktionen, um die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.

Zu diesen Funktionen gehören:

  • Tastaturnavigation: Tastaturkürzel und Navigationshilfen bieten alternative Methoden für die Interaktion mit Programmen und die Ausführung von Befehlen, was Benutzern mit Mobilitätseinschränkungen zugute kommt, für die die Verwendung einer Maus eine Herausforderung darstellt.

  • VoiceOver-Unterstützung: Viele macOS-Programme sind so konzipiert, dass sie mit VoiceOver kompatibel sind. So wird sichergestellt, dass Nutzer mit Sehbehinderungen effektiv auf Programminhalte zugreifen und mit ihnen interagieren können.

  • Zugänglichkeitseinstellungen: Einige Programme bieten integrierte Einstellungen für die Barrierefreiheit, mit denen Benutzer die Benutzeroberfläche anpassen, Textgröße und Kontrast einstellen und Funktionen wie Untertitel aktivieren können.

4. Ressourcen und Unterstützung für Barrierefreiheit:

  • Apple bietet umfangreiche Ressourcen und Unterstützung für Benutzer mit Behinderungen,

  • Dokumentation zur Barrierefreiheit: Umfassende Dokumentationen und Leitfäden zu Zugänglichkeitsfunktionen, bewährten Verfahren und Entwicklungsrichtlinien sind auf der Apple Accessibility Website verfügbar.

  • Unterstützung für Barrierefreiheit: Für Benutzer mit Behinderungen stehen spezielle Support-Kanäle und -Ressourcen zur Verfügung, die Unterstützung bei Problemen und Anfragen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit bieten.

  • Feedback zur Barrierefreiheit: Apple holt aktiv das Feedback von Benutzern mit Behinderungen ein, um die Zugänglichkeit seiner Produkte und Dienste zu verbessern, und lässt das Feedback der Benutzer in zukünftige Aktualisierungen und Veröffentlichungen einfließen.

Schlussfolgerung:

Unterstützende Technologien sind unverzichtbare Werkzeuge, die es Nutzern mit Behinderungen ermöglichen, voll und ganz an den digitalen Erlebnissen unter macOS teilzuhaben. Ob durch integrierte Funktionen, Programme von Drittanbietern oder Zugänglichkeitsverbesserungen in der Produktivitätssoftware - macOS bietet ein umfassendes Ökosystem von Werkzeugen und Ressourcen zur Unterstützung von Benutzern mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Durch den Einsatz von unterstützenden Technologien und Ressourcen können Menschen mit Behinderungen Barrieren überwinden und mehr Unabhängigkeit, Produktivität und Inklusion in der digitalen Welt erreichen.

Hat das deine Frage beantwortet?