AnyTech365 Help center
Deutsch

Verbesserung der Barrierefreiheit: Ein Leitfaden für unterstützende Technologien für Benutzer mit Behinderungen unter Windows

Jamie Watkins
Geschrieben von Jamie WatkinsLetzte Aktualisierung vor 1 Jahr

Einleitung: Barrierefreiheit ist ein entscheidender Aspekt der Technologie, der sicherstellt, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, in vollem Umfang an digitalen Erfahrungen teilhaben kann. Für Benutzer mit Behinderungen spielen unterstützende Technologien eine wichtige Rolle, um den Zugang zu Computern und Software zu ermöglichen. In diesem Artikel werden wir verschiedene unter Windows verfügbare Hilfstechnologien untersuchen, die es Benutzern mit Behinderungen ermöglichen, effektiv mit ihren Geräten zu navigieren, zu kommunizieren und zu interagieren.

1. In Windows eingebaute Funktionen für Barrierefreiheit:

  • Windows-Betriebssysteme sind mit einer Reihe von eingebauten Barrierefreiheitsfunktionen ausgestattet, die Benutzern mit verschiedenen Behinderungen helfen sollen.

Zu diesen Funktionen gehören:

  • Ease of Access Center: Ein zentraler Knotenpunkt in den Windows-Einstellungen, der Zugriff auf Barrierefreiheitsfunktionen wie Vergrößerung, Farbumkehrung, Sprecher, Spracherkennung und mehr bietet.

  • Erzähler: Ein Bildschirmlesetool, das Text und Beschreibungen auf dem Bildschirm laut vorliest und es Benutzern mit Sehbehinderungen ermöglicht, in Windows zu navigieren und mit Anwendungen zu interagieren.

  • Lupe: Ein Tool, das Teile des Bildschirms vergrößert und es Benutzern mit eingeschränktem Sehvermögen erleichtert, Text zu lesen, Bilder zu betrachten und auf Benutzeroberflächen zu navigieren.

  • Spracherkennungsfunktion: Ermöglicht die Steuerung von Computern durch Sprachbefehle und erleichtert so Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Navigation in Windows und die Texteingabe.

2. Unterstützende Technologien von Drittanbietern:

Zusätzlich zu den eingebauten Funktionen unterstützt Windows eine breite Palette von Hilfstechnologien, die von externen Anbietern entwickelt wurden.

Dazu gehören:

  • Bildschirmleser: Umfassende Bildschirmlesesoftware wie JAWS (Job Access With Speech) und NVDA (NonVisual Desktop Access) bieten erweiterte Funktionen für Benutzer mit Sehbehinderungen und unterstützen eine Vielzahl von Anwendungen und Webinhalten.

  • Alternative Eingabegeräte: Spezielle Eingabegeräte wie Joysticks, Schalter und Eye-Tracking-Systeme ermöglichen es Benutzern mit Mobilitätseinschränkungen, mit ihrem Computer zu interagieren und Cursorbewegungen, Mausklicks und Tastatureingaben zu steuern.

  • Kommunikationshilfsmittel: Softwareanwendungen wie Tobii Dynavox und Grid 3 bieten Kommunikationslösungen für Menschen mit Sprach- und Sprechbehinderungen, indem sie anpassbare symbolbasierte Kommunikationstafeln und Text-to-Speech-Funktionen anbieten.

3. Zugänglichkeit in Produktivitätsanwendungen:

Viele Produktivitätsanwendungen unter Windows, einschließlich Microsoft Office und Webbrowser, enthalten Funktionen für die Barrierefreiheit, um die Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.

Zu diesen Funktionen gehören:

  • Tastaturkurzbefehle: Tastaturkürzel bieten alternative Methoden für die Navigation in Anwendungen und die Ausführung von Befehlen, was Benutzern mit Mobilitätseinschränkungen zugute kommt, für die die Verwendung einer Maus eine Herausforderung darstellen kann.

  • Screen-Reader-Kompatibilität: Viele Produktivitätsanwendungen sind so konzipiert, dass sie mit Bildschirmlesegeräten kompatibel sind. So wird sichergestellt, dass Benutzer mit Sehbehinderungen auf die Inhalte der Anwendungen zugreifen und mit ihnen interagieren können.

  • Zugänglichkeitseinstellungen: Einige Anwendungen bieten integrierte Einstellungen für die Barrierefreiheit, mit denen die Benutzer die Benutzeroberfläche anpassen, die Textgröße und den Kontrast einstellen und Funktionen wie Untertitel aktivieren können.

4. Ressourcen und Unterstützung für Barrierefreiheit:

  • Microsoft bietet umfangreiche Ressourcen und Unterstützung für Benutzer mit Behinderungen,

  • Dokumentation zur Barrierefreiheit: Umfassende Dokumentation und Leitfäden zu Eingabehilfen, bewährten Verfahren und Entwicklungsrichtlinien sind auf der Microsoft-Website für Eingabehilfen verfügbar.

  • Helpdesk für Barrierefreiheit: Für Benutzer mit Behinderungen stehen spezielle Support-Kanäle und -Ressourcen zur Verfügung, die Unterstützung bei Problemen und Anfragen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit bieten.

  • Feedback zur Barrierefreiheit: Microsoft bittet aktiv um Feedback von Benutzern mit Behinderungen, um die Zugänglichkeit seiner Produkte und Dienste zu verbessern und das Benutzerfeedback in künftige Updates und Versionen einfließen zu lassen.

Schlussfolgerung:

Unterstützende Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Barrierefreiheit und ermöglichen es Benutzern mit Behinderungen, in vollem Umfang an digitalen Erlebnissen unter Windows teilzunehmen. Ob durch integrierte Funktionen, Anwendungen von Drittanbietern oder Verbesserungen der Barrierefreiheit in Produktivitätssoftware - Windows bietet ein umfassendes Ökosystem von Tools und Ressourcen zur Unterstützung von Benutzern mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Durch die Nutzung von Hilfstechnologien und Ressourcen können Menschen mit Behinderungen Barrieren überwinden und eine größere Unabhängigkeit, Produktivität und Integration in der digitalen Welt erreichen.

Hat das deine Frage beantwortet?